reden

reden
re·den [ʼre:dn̩]
vi
1) (sprechen) to talk, to speak;
mit jdm [über jdn/etw] \reden to talk to sb [about sb/sth];
mit sich akk selbst \reden to talk to oneself;
so nicht mit sich \reden lassen to not let oneself be talked [or spoken] to in such a way [or like that];
du hast gut [o leicht] \reden it's easy [or all very well] for you to talk;
mit jdm zu \reden haben to need to speak to sb;
die Chefin hat mit dir zu \reden the boss would like to have a word with you; s. a. Silber
2) (sich unterhalten)
[miteinander] [über jdn/etw] \reden to talk [about sb/sth] [or discuss [sb/sth]] [together];
über manche Themen wurde zu Hause nie geredet some topics were never discussed at home;
das Reden talk;
\reden wir nicht mehr davon [o darüber] let's not talk [or speak] about it any more;
\reden Sie doch nicht! (fam) come off it! (fam)
genug geredet enough talk[ing]; s. a. Wand
3) (Gerüchte verbreiten)
[über jdn/etw] geredet werden to be said [of sb/sth], there is talk [about sb/sth];
es wird bereits über dich geredet you are already being talked about;
über jdn/etw \reden to talk about sb/sth
4) (eine Rede halten) to speak;
über etw akk \reden to speak about [or on] sth
5) (ausdiskutieren, verhandeln) to talk, to discuss;
über etw akk lässt [o ließe] sich \reden we can discuss sth;
darüber lässt sich \reden that's a possibility, we can certainly discuss that;
über etw akk lässt [o ließe] sich eher \reden to be more like it;
mit sich [über etw akk] \reden lassen (sich umstimmen lassen) to be willing to discuss [sth] [or open to persuasion]; (mit sich verhandeln lassen) to be open to offers;
nicht mit sich [über etw akk] \reden lassen (bei seiner Entscheidung bleiben) to be adamant [about sth]
6) (sl: etw verraten, gestehen) to talk, to come clean (fam)
jdn zum R\reden bringen to make sb talk;
nun red' schon, was hat er gesagt? come on, spill the beans, what did he say? (fam)
WENDUNGEN:
das ist ja mein R\reden (fam) that's what I've been saying;
[viel] von sich dat \reden machen to be[come] [very much] a talking point;
der Film, der so viel von sich \reden macht, hält nicht, was er verspricht the film which everyone is talking about doesn't live up to expectations
vt
1) (sagen)
etw \reden to talk [or say] sth;
Unsinn [o fam Blödsinn] \reden to talk nonsense;
ich möchte gerne hören, was ihr redet I'd like to hear what you're saying; s. a. Seele, Wort
2) (klatschen)
[über jdn/etw] geredet werden to be said [about sb/sth];
es wird schon über uns geredet we're being talked about;
etw [über jdn/etw] \reden to say sth [about sb/sth]
vr (sich durch Reden in einen Zustand steigern)
sich in etw akk \reden to talk oneself into sth;
sich akk in Rage/Wut \reden to talk oneself into a rage/fury;
sich akk in Begeisterung \reden to get carried away with what one is saying;
sich + adj \reden to talk oneself ...;
sich akk heiser \reden to talk oneself hoarse

Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Reden — (Verb., s. ⇨ Sprechen). 1. Alles Reden ist verloren, findet man nicht offne Ohren. – Gaal, 1235. 2. Am Reden erkennt man den Menschen, am Geschmack den Wein, am geruch die blumen. – Lehmann, 917, 16. 3. An viel reden kennt man einen Narren. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Reden — Rêden, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert. 1. Im weitesten Verstande, vernehmliche Laute hervor bringen, Laute, welche Zeichen der Gedanken sind, hervor bringen, wie sprechen. Das Kind lernt reden.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reden — bezeichnet Reden (Pattensen), einen Stadtteil von Pattensen im Landkreis Region Hannover, Niedersachsen, nicht zu verwechseln mit der Ortschaft Rheden im Landkreis Hildesheim einen Ortsteil von Schiffweiler im Landkreis Neunkirchen, Saarland ein… …   Deutsch Wikipedia

  • reden — V. (Grundstufe) etw. in Worten ausdrücken Synonyme: sprechen, sagen Beispiele: Vor Angst konnte er nicht reden. Sie reden oft über Musik. reden V. (Aufbaustufe) einen Vortrag vor einem Publikum halten Synonyme: eine Rede halten, vortragen,… …   Extremes Deutsch

  • reden — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • sprechen • plaudern • ein Pläuschchen halten Bsp.: • Kann ich Herrn Müller sprechen? • Er spricht Englisch und Deutsch. • …   Deutsch Wörterbuch

  • reden — Vsw std. (9. Jh.), mhd. reden, ahd. red(i)ōn, as. ređiōn, afr. rethia Stammwort. Ableitung von Rede oder einem verwandten Wort, ursprünglich mit der Bedeutung Zahl , so daß die Ausgangsbedeutung von reden zählen ist, das über erzählen zu der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • reden — reden, redet, redete, hat geredet 1. Worüber habt ihr gestern geredet? 2. Kann ich mal kurz mit dir reden? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Reden [1] — Reden, 1) durch Worte Gedanken u. Empfindungen ausdrücken; 2) eine feierliche Rede (s.d. 4) halten; 3) durch sichtbare Zeichen od. durch die eigenthümliche Beschaffenheit lebhafte Gedanken u. Vorstellungen erwecken …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reden [2] — Reden, Friedrich Wilhelm Otto Ludwig, Freiherr von R., geb. 11. Febr. 1804 auf seinem väterlichen Gute Wedlinghausen im Lippeschen, studirte die Rechte in Göttingen u. trat hierauf in hannöverschen Staatsdienst, wurde 1824 Auditor beim Amt Hameln …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reden — Reden, Friedrich Wilhelm Otto Ludwig, Freiherr von, Statistiker, geb. 11. Febr. 1804 in Wendlinghausen (Lippe), gest. 12. Dez. 1857 in Wien, trat in den hannoverschen (1832 Mitglied der hannoverschen Ständeversammlung, 1834 Generalsekretär des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reden — Reden, Friedr. Wilh. Otto Ludwig, Freiherr von, geb. 1804 zu Wendlinghausen in Lippe Detmold, stand in hannöv., dann in preuß. Diensten, lebt seit 1849 pensionirt in Frankfurt a. M., ist der Verfasser zahlreicher statistischer Werke über einzelne …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”